F1PTS.com
Granulare & Lineare Formel-1-Ranglisten

AUTMSC CRUISES AUSTRIAN GRAND PRIX 2025 F1PTS - Event-Ergebnisse

Austria GP 2025-06-29

Red Bull Ring, Spielberg

Platz
Fahrer
QUAL
RACE
FL
PTS
Rennergebnisse werden nach dem Event am 2025-06-29

Streckeninfo

Red Bull Ring - Technische Daten

Allgemeine Rennstreckeninformationen

  • Ort: Spielberg, Steiermark, Österreich
  • Streckentyp: Permanente Rennstrecke
  • Richtung: Im Uhrzeigersinn
  • FIA-Klasse: 1 (geeignet für Formel 1-Rennen)
  • Aktueller Vertrag: Gastgeber des Österreichischen Grand Prix bis mindestens 2030

Streckenabmessungen

  • Länge: 4,318 km (2,683 Meilen)
  • Rennstreckenlänge: 306,452 km (190,420 Meilen) über 71 Runden
  • Anzahl der Kurven: 10 (7 rechts, 3 links)
  • Streckenbreite: Variiert; typischerweise 12-15m, breiter an Schlüsselabschnitten

Streckenmerkmale

  • DRS-Zonen: 3
    • Zone 1: Start-Ziel-Gerade (nach Kurve 10)
    • Zone 2: Schnell links, DRS-Zone
    • Zone 3: Langsames rechts, steiler Anstieg

Renndaten

  • Start- und Zielzeiten: Variable, abhängig vom Rennen
  • Rundenzeit: Durchschnittlich ca. 1:06 - 1:08 Minuten

Kurzdaten

  • Kurve: 1
  • Name: Schlossgold
  • Beschreibung: Scharfer Rechtsabbieger, bergauf, Überholspotential
  • Kurve: 2
  • Name: -
  • Beschreibung: Schneller Linksbieger, DRS-Zone
  • Kurve: 3
  • Name: Remus
  • Beschreibung: Langsamer Rechtsabieger, steiler Anstieg
  • Kurve: 4
  • Name: Rauch
  • Beschreibung: Schneller Rechtsabieger, DRS-Zone-Ausgang
  • Kurve: 5
  • Name: Wurth
  • Beschreibung: Langsamer Linksbieger
  • Kurve: 6
  • Name: -
  • Beschreibung: Langsamer Rechtsabieger
  • Kurve: 7
  • Name: Rindt
  • Beschreibung: Schneller Rechtsabieger, bergab
  • Kurve: 8
  • Name: -
  • Beschreibung: Langsamer Rechtsabieger
  • Kurve: 9
  • Name: Platz
  • Beschreibung: Langsamer Rechtsabieger, technisch
  • Kurve: 10
  • Name: Radtka
  • Beschreibung: Schneller Rechtsabieger auf die Boxenstrecke

Zusätzliche Hinweise

  • Boxenstrecke: Eingang nach Kurve 10; Zeitverlust ~20-22 Sekunden
  • Sicherheitsmerkmale: Kiesstreifen, Auslaufzonen, moderne Barrieren
  • Herausforderungen: Höhenveränderungen; kurze Rundenzeiten; Überholmöglichkeiten bei Kurven 1, 3, 4

Über Austria GP

Der Österreichische Grand Prix


Der Österreichische Grand Prix ist einer der landschaftlich prägendsten und aufregendsten Rennen im Formel-1-Kalender. Er findet auf dem Red Bull Ring statt, der sich in den steirischen Alpen in Spielberg, Österreich, befindet, und ist bekannt für seinen atemberaubenden Hintergrund aus üppig grünen Hügeln und seine Hochgeschwindigkeitsstrecke, die sowohl Fahrer als auch Teams herausfordert. Der Österreicher GP ist bei Fans und Fahrern gleichermaßen beliebt und bietet eine einzigartige Mischung aus aufregenden Szenen auf der Strecke und atemberaubender natürlicher Schönheit.


Der Red Bull Ring, ehemals als A1 Ring bekannt, ist eine moderne Strecke mit einer reichen Geschichte. Die Strecke verfügt über eine Mischung aus schnellen Geraden und technischen Kurven, was sie ideal für Überholmanöver und Hochgeschwindigkeitsrennen macht. Der berühmteste Abschnitt der Strecke sind die Kurven 1 und 2, die hochgeschwindigkeitsreiche Kurven sind, die oft zu engen Wheel-to-Wheel-Rennen führen und den Rahmen für dramatische Kämpfe schaffen. Die Strecke ist kompakt, mit nur 10 Kurven, aber sie bietet eine aufregende Herausforderung für Fahrer, die Präzision und Geschicklichkeit erfordern, um die Leistung zu maximieren.


Der Österreichische Grand Prix ist für seine schnellen Rennen bekannt, mit zahlreichen Möglichkeiten zum Überholen aufgrund der langen Geraden und Bremszonen. Die Höhenunterschiede der Strecke erhöhen die Schwierigkeit, insbesondere in Abschnitten wie dem zweiten Abschnitt, wo Fahrer ihre Autos in Kombination aus engen Kurven und anspruchsvollen Unebenheiten managen müssen. Die Hochgeschwindigkeitsnatur des Red Bull Rings setzt auch einen hohen Anspruch an die Reifenverwaltung, was die Strategie bei Rennen entscheidend ist.


Der Österreichische Grand Prix ist oft ein Rennen voller aufregender Momente, mit Hochgeschwindigkeitskämpfen, strategischen Reifenentscheidungen und engen Entscheidungen. Die Strecke ermöglicht dramatische Rennen, bei denen sich Autos oft in engen Kämpfen um Positionen befinden, insbesondere in den frühen Runden. Die relativ kurze Länge der Strecke und die schnellen Kurven eignen sich für schnelle Rundenzeiten, aber Fehler können teuer sein, da das enge Layout wenig Spielraum für Fehler lässt. Dies hat zu mehreren aufregenden Rennen mit dramatischen Überholmanövern und unerwarteten Ergebnissen geführt.

Die Atmosphäre beim Österreichischen Grand Prix ist elektrisierend, mit Fans, die die Hügelrandlinien entlang stehen, um das Geschehen zu beobachten. Das Event hat einen einzigartigen Charme aufgrund der natürlichen Schönheit der Gegend, wobei die Alpen einen malerischen Hintergrund für das Rennen bieten. Die relativ geringe Zuschauermasse im Vergleich zu anderen großen Grand Prix trägt nur noch dazu bei, dass das Event in einer entspannteren und freundlicheren Atmosphäre erlebt wird, sodass Fans die Möglichkeit haben, das Rennen in einer persönlicheren Umgebung zu erleben.


In den letzten Jahren hat der Österreichische Grand Prix einige dramatische Leistungen gezeigt. Max Verstappen, ein heimischer Held von Red Bull Racing, hat in den letzten Jahren das Rennen dominiert, was den lokalen Fans große Freude bereitet. Seine Siege 2021 und 2022 waren ein Beweis für sowohl seine Fähigkeiten als auch für die Leistung des Red Bull Racing Teams auf dieser Strecke, wo sie in der Vergangenheit erfolgreich waren. Das Rennen hat auch Kämpfe zwischen anderen Teams und Fahrern gesehen, darunter Mercedes, Ferrari und McLaren, die alle in Österreich um Podestplätze kämpften.


Der Österreichische Grand Prix ist ein wichtiges Rennen im Formel-1-Kalender, da er typischerweise in der Mitte der Saison stattfindet. Er wird oft als ein wichtiger Punkt angesehen, an dem Teams ihre Leistungsverbesserungen präsentieren, insbesondere da Teams ihren Fortschritt vor dem Sommerausflug bewerten.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Österreichische Grand Prix einer der Highlights des Formel-1-Kalenders ist. Die malerische Umgebung, kombiniert mit dem wettbewerbsorientierten Rennen und den begeisterten Fans, macht dieses Rennen zu einem Erlebnis, das sowohl Fans als auch Fahrer lieben. Ob es sich um den Heimvorteil von Max Verstappen, das Drama auf der Strecke oder die atemberaubende Landschaft handelt, der Österreichische Grand Prix ist weiterhin ein Favorit für Fans und Fahrer gleichermaßen.